Shoes for everSchuhe und Kunst aus Milano Faszination der Schuhe: Eine beeindruckende Ausstellung von Thomas Heller (Mailand) „Damenschuhe entsorgen – das ist wie einer Leopardin ihr Junges entreißen“, Dieter Nuhr, der bekannte Kabarettist, hat das so einmal gesagt und er trifft mit diesem sehr knappen aber treffenden Bild einmal mehr den emotionalen Stellenwert und die ewige Faszination von Schuhen. Die auf zwei Museums-Etagen am Sonntag eröffnete Ausstellung „Shoes for ever“, zeigt diese ganze Bandbreite der ewigen Schuhfaszination, und das vom Künstler gewählte Bild des Kabarettisten Nuhr kann man bei den großformatigen Schuhbildern mehr als erahnen. „Schuhe haben schon seit den Höhlenzeichnungen bis heute etwas Geheimnisvolles, Magisches, ja bisweilen Mystisches. Sie haben etwas Anziehendes im wörtlichen wie im übertragenen Sinn, das weit über die reine Schutzfunktion hinausragt“, sagte dann auch Museumsleiter Schächter, der die Worte zur Ausstellung sprach, die bis zum 4. November geöffnet bleibt. Es sei so verstanden auch keine Wunder, dass sich Literaten und Künstler seit Jahrhunderten des Mysteriums „Schuhe“ annehmen, immer wieder und in allen möglichen Formen, Darstellungen, Assoziationen. Schuhe seien Zeichen und Symbole, „sie sind eine kostbare Welt an sich, und jede Frau erfährt durch ihre Schuhe einen Hauch von Schönheit, Selbstbewusstsein, Ästhetik und Erotik“, sagte der Museumsleiter vor einem interessierten Publikum, das zum großen Teil diesmal aus Pirmasens kam.
Zitieren wir nochmals den Künstler Thomas Heller, dessen Wurzeln in Pirmasens liegen und der heute in Mailand lebt und wirkt: „Der Schuh“ stellt in welcher Form auch immer eine Verbindung zwischen uns Menschen und dem Boden, auf dem wir stehen, und so auch zur Welt, in der wir leben, dar“
So verstanden seien Schuhe Chiffren und Symbole
menschlicher Bedürfnisse gleichermaßen sie wecken aber auch
modische, ja erotische Eitelkeiten, Schuhe eignen sich fürwahr seit
Jahrtausenden als vielfältige Möglichkeiten und Signale künstlerischer
Beschäftigung, Die immanente Metaphorik, die dieser Schuh - Welt
innewohnt, erstrecke sich in alle Bereiche der menschlichen K Bei Hellers Schuhbildern fließt seine innere Sprache in verschieden Formen, Farben Richtungen und Kontexten, indem er symbolische Zeichen und Elemente benutzt. Schuhe werden zum künstlerischen Medium in zahlreichen Formen und Spielarten. „Panta rei, alles fließt“, so erscheinen bisweilen die ausdrucksstarken, assoziativen und in Form und Inhalt sich vermischenden Exponate
Fast wirkt der ruhige, abgeklärte, seriöse, zurückhaltende Thomas Heller etwas bipolar zu seinem expressiven und extrovertierten künstlerischen Schaffen. Wenn man Thomas Heller kennen lernt, dann ist da der sympathische und rational wirkende Jurist, eher der sachliche Geschäftsmann, ganz und gar aber nicht der „feurige Milanese“. Er erscheint fernab vom Klischee des schrillen und lauten Künstlers.
| Nachbildung der Ötzi-Schuhe Gruppenanmeldungen Mediathek In unserem "Digitalen Museum" finden Sie interessante Filme, eindrucksvolle Bildergalerien sowie einen virtuellen Rundgang durch das Museum! Wetter Externe Links |