Infotour von „step up shoes“ am 24.11.2012 im
Deutschen Schuhmuseum Hauenstein
Wie wird
eigentlich ein Schuh hergestellt? Was unterscheidet die Schuhproduktion heute
von der Herstellung vor einem halben Jahrhundert? Welche Schuhproduzenten gibt
es in der Region und wie arbeiten diese? Welche Ausbildungen sind in einer
modernen Schuhfabrik möglich?
Diese
und weitere Fragen will die Initiative „step up shoes“ allen interessierten
Schülerinnen und Schülern am kommenden Samstag, den 24.11.2012, von 10 bis 13
Uhr im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein beantworten.
Neben
einem kostenlosen Besuch des Schuhmuseums haben die Gäste die Möglichkeit, sich
über Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten in der Schuhbrache zu
informieren und sich intensiv mit den teilnehmenden Firmenvertretern von Caprice
und Kennel & Schmenger auszutauschen.
Die Veranstaltung
richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler, die kurz vor einer Ausbildung
stehen, jedoch sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger, die die
regionale Schuhproduktion näher kennen lernen wollen, herzlich eingeladen.
Die
Initiative „step up shoes“
Der
Arbeits- und Ausbildungsmarkt steht vor einem gravierenden Wandel. Ist der
traditionsreiche Wirtschaftszweig Schuhindustrie gut gerüstet für die Zukunft?
Wie können alle Beteiligten dem zukünftigen Fachkräftemangel begegnen? Welche
Synergieeffekte können die beteiligten Firmen gemeinsam nutzen, um das Image
der Schuhindustrie in unserer Region zu stärken?
Im
Dezember 2010 trafen sich ertmals Vertreter der regionalen Schuhindustrie, des
International Shoe Competence Centers (ISC), des Bundesverbandes der
Schuhindustrie, des Jobcenters Pirmasens, der IHK und der Berufsbildenden
Schulen, um Antworten auf diese Fragen zu finden.
Unter
dem Motto „step up shoes – take your job“ präsentieren sich die Mitglieder der
Initiative in diversen Veranstaltungen, um der Öffentlichkeit das moderne Image
der Schuhindustrie näherzubringen.