FrauenforumEin gelungenes Modell:
"Mein Vater sagte: "Du bist eine dumme Kuh". erinnert sich die 1931 geborene ehemalige Schuhstepperin aus Petersberg beim Frauenforum-Interview, und weil diese etwas derbe väterliche Zurechtweisung an der großen Bildtafel auch grafisch sofort ins Auge fällt, will der Betrachter noch mehr wissen im neueingerichteten "Frauenraum" im Deutschen Schuhmuseum in Hauenstein, der jetzt als neuer Teil der Ausstellung "Zwischen Steppmaschin und Wickeltisch" als Dauerausstellung eröffnet worden ist. Aufmerksam geworden, was der Vater seiner Tochter ausgangs der vierziger Jahre mit dieser typisch bäuerlich-pfälzischen Schelte vorwarf, erfährt der Besucher, dass die Tochter sich in der "Fawrik" sich mehr zurückhalten sollte mit ihrer Kritik und sie solle sich nicht immer "mit de Mäschder" (Meistern) anlegen. Eine wesentlich anders geartete Szene im neuen Ausstellungs- und Erlebnisraum kommt von Zeitzeugen aus Pirmasens, der in den fünfziger Jahren folgende Beobachtung gemacht hat: "Wenn eine Frau aus der Stepperei ein Kind erwartet hat, dann haben alle zusammen geholfen und gearbeitet für diese Frau. Die Akkordarbeiterinnen haben dann gesagt, schreiben Sie mir 100 Paar Schuhe auf, und die restlichen 20 Paar schreiben Sie Frau X auf. Eine andere hat dann gesagt, schreiben Sie 80 Paar auf und den Rest der Frau X". Das Frauenforum Pirmasens - und vor allem auch das Deutsche
Schuhmuseum - dürfen stolz sein auf dieses einzigartige
Gemeinschaftsprojekt, das ursprünglich den Lebensalltag von Frauen in
der Schuhindustrie im Landkreis Südwestpfalz authentisch beschreiben
wollte und jetzt als Dauerausstellung zum integrativen Bestandteil der
Museumsdidaktik im Deutschen Schuhmuseum geworden ist. Susanne Morsch,
die als Gleichstellungsbeauftragte bei der Kreisverwaltung das Projekt
koordinierte, zeigte sich sehr erfreut, als jetzt der größte Teil der
temporären Ausstellung "Zwischen Steppmaschin und Wickeltisch", die im
letzten Jahr im Museum gezeigt wurde, jetzt in neuer Form so nahtlos in
die didaktische Museumszeitreise eingebaut worden ist, dass die
inhaltliche und zeitliche Konzeption eine harmonische Verbindung mit den
Inhalts- und Themenstrukturen eingeht. "Wir Frauen vom Frauenforum,
die aus fast allen Gemeinden des Kreises kommen, können heute mit
Genugtuung feststellen, dass das Projekt in dieser Form eine ideale und
bleibende Integration gefunden hat". Museumsleiter Willi Schächter gab
die Blumen gerne zurück und betonte, dass die zeithistorische und
sozialgeschichtliche Aufarbeitung des Lebensalltags der Frauen im
letzten Jahrhundert eine überaus wertvolle museale Erweiterung und
Substanzergänzung darstellt". Die von der Sonderausstellung zur
Dauerausstellung umgearbeitete Thematik, treffe auch die das Herz, was
dieses Museum wolle, nämlich die großartige Lebensleitung von Mädchen,
Frauen und Müttern, die neben den Pflichten in Haus und Feld noch
schwere Fabrik- oder Heimarbeit verrichteten. Die über zwei Jahre sich
erstreckenden Original- Interviews mit 26 Frauen, die ihre Erlebnis in
der "Fawrik" auf Band sprachen sind Zeitzeugen von hohem Erlebnis- und
Erinnerungswert. Erfreulich für eine museale Integration war letztlich auch der Umstand, dass zu den übrigen Thementafeln und Ausstellungsvitrinen in allen Stockwerken ein eigener weiterer heller Exponatenraum in einer Zwischenetage zur Verfügung gestellt werden konnte, der von Christoph Seibel gestaltet wurde und in dieser Form eine Bereicherung für das ganze Museum ist. Was das integrierte Frauenthema angeht, konnte in diesem Raum auch eine kleine Videoecke eingerichtet werden, in der man in Ruhe in Wort und filmischem Bild die Zeitzeuginnen selbst hören und erleben kann. Hier zeigt sich u.a. Frau Gertrud Gaudig aus Pirmasens trotz ihres sehr hohen Alters als eine ausgezeichnete Erzählerin und hervorragende Kennerin der sozialen Einflechtung der Frau in die Geschichte der Schuhindustrie, die ohne die Mitarbeit der Frauen nicht möglich gewesen wäre (W.Sch.) | Nachbildung der Ötzi-Schuhe Gruppenanmeldungen Mediathek In unserem "Digitalen Museum" finden Sie interessante Filme, eindrucksvolle Bildergalerien sowie einen virtuellen Rundgang durch das Museum! Wetter Externe Links |