An authentischer Stätte erleben wir im Deutschen
Schuhmuseum Hauenstein eine lebendige
Zeitreise in die Entwicklung der deutschen Schuhkultur. Nostalgische
Handarbeit, frühindustrielle Manufaktur und beeindruckende Transmissionen mit
dem Flair der 20er und 30er Jahre
ergeben im Einklang mit
vielfältigen Formen moderner Entwicklung ein stimmiges Zusammenspiel von
Schuhherstellung, Schuhhistorie und Sozialgeschichte.
Die Reise in die faszinierende Welt der Schuhe beginnt im
Erdgeschoss dieser ehemaligen Schuhfabrik, die 1929 im Stil des Bauhauses in architektonischer Klarheit und sachlicher Funktionalität erbaut worden
ist. Der tief greifende
gesellschaftliche Wandel im 19.Jahrhundert veränderte die gesamten Lebensumstände der Menschen und
begründete in der Region Pirmasens - Hauenstein die dominierende Rolle der deutschen
Schuhwirtschaft..
Bevor sich im Laufe
der industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts das Handwerk
zur mechanischen und industriellen Schuhindustrie ausweitete, war das
traditionelle ehrbare Schuhmacherhandwerk der wichtigste Berufszweig , der Jahrhunderte
lang den Bedarf der wertvollen Schuhbekleidung deckte.
Die historische Schuhmacherei ist das symbolische Eingangstor in die
handwerkliche Welt der Schuhherstellung vergangener Epochen. Die authentische
Einrichtung mit
dem unverwechselbaren Charme der traditionellen
Handwerkswelt vermittelt eine besondere
Atmosphäre des ursprünglichen Handwerks, das
im wesentlichen über Jahrhunderte unverändert blieb.
Das Deutsche Schuhmuseum Hauenstein umfasst auf vier Erlebnisebenen richtungsweisende Epochen der Schuhherstellung, die in einer
ganzheitlichen Darstellung auch das soziale Umfeld der Menschen einschließt. Bevor sich im Laufe der
industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts
das Handwerk zur mechanischen und
industriellen Schuhindustrie ausweitete, war das traditionelle ehrbare
Schuhmacherhandwerk der wichtigste Berufszweig , der Jahrhunderte lang den
Bedarf der wertvollen Schuhbekleidung deckte.