Experimentelle Archäologie - Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis(von Frank Becker, Saarbrücken) Seit ca. 15 Jahren haben wir uns dem Themenbereich Mittelalter verschrieben. Zwar begann das Interesse an der gelebten Geschichte mit dem Besuch von Mittelalter Märkten, jedoch entwickelte sich daraus im Laufe einiger Jahre das Bedürfnis, das Alltagsleben unserer Vorfahren möglichst historisch korrekt nachzuempfinden. Dabei war es nicht die Darstellung von Rittern oder Adligen, die uns gereizt hat, sondern das Leben und Wirken des einfachen Menschen und des Handwerkers im ausgehenden 15. Jahrhundert. Wir stellen höchste
Ansprüche an detailgetreue Rekonstruktionen von Kleidung, Werkzeugen
und Alltagsgegenständen. Dabei wird nicht das tägliche Leben des
15. Jahrhunderts nach gespielt, sondern es wird versucht, den damaligen
Tagesablauf für uns erlebbar und für unsere Besucher begreifbar zu
machen. Dabei stellen wir immer wieder fest, dass in den Köpfen der
Menschen immer noch ein, durch fehlende oder falsche Informationen,
verzerrtes Bild vom Mittelalter herrscht.
Der Bereich ‚Experimentelle Archäologie‘ bildet den Brückenschlag
zwischen der Archäologie und den praktischen Erfahrungen bei der
Rekonstruktion und Verwendung von Bekleidung, Werkzeugen oder
Alltagsgegenständen. Seit zahlreichen Jahren besuchen wir Museen, um
Originale zu dokumentieren, sichten Schriftquellen in Archiven und
Bibliotheken und arbeiten dabei mit Museen und Restauratoren zusammen.
So erforschen wir experimentell Aspekte einer interessanten Epoche
unserer Vergangenheit, was letztendlich auch für die Wissenschaft von
Nutzen sein kann.
Mit dem Projekt Historisches Kunsthandwerk haben wir, Wolfgang Strate und Frank Becker, den Grundstein gelegt,
um unser Fachwissen und unsere praktischen Erfahrungen in Form von
regionalen Informationsveranstaltungen und Ausstellungen einer breiten
Öffentlichkeit oder Fachpublikum näher zu bringen. Als Autodidakten
haben wir über die Jahre zahlreiche, teils bereits vergessene
Handwerkstechniken angeeignet und deren Funktionstüchtigkeit im
Feldeinsatz verifizieren können. Unser Ziel ist eine detailgetreue
Rekonstruktion mittelalterlicher Lederprodukte, die weitest möglich den
Originalen entsprechen. Wolfgang Strate (40) aus Kaiserslautern, Fachmann für spätmittelalterliche Tischler- und Schreinerarbeiten, widmet sich seit vielen Jahren der Thematik Mittelalter. Als Schreinermeister fertigt er auch Rekonstruktionen mittelalterlicher Möbel, Instrumente, Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände an. Im Bereich des mittelalterlichen Schuhhandwerks stellt er die hölzernen Trippen her. Es handelt sich dabei um einen Unterschuh, der zum Schutz der Schuhe vor Nässe und Kälte unter den eigentlichen Schuhen getragen wurde. In späterer Zeit entwickelten sich daraus u. a. die sogenannten Galoschen. Sowohl bei seiner Kleidung, als auch bei seinen rekonstruierten Werkzeugen legt Wolfgang Strate höchste Ansprüche an die Authentizität. Frank Becker (47), Diplom Betriebswirt und Diplom Designer, kam zum
ersten Mal während seines Designstudiums mit der zeitgenössischen Kunst
des Mittelalters in Berührung. Begeistert vom Detailreichtum
zahlreicher Künstler stieg sein Interesse, mehr über diese interessante
Epoche unserer Vergangenheit zu erfahren. Schon sehr bald kam der
Wunsch, diese Zeit selbst zu erleben. Dabei entdeckte er seine
Leidenschaft für das Material Leder und begann mit seinen ersten
Schuhrekonstruktionen. Daneben fertigt er auch mittelalterliche
Lederfutterale und Taschen, um damit die Hochwertigkeit besonderer
mittelalterlicher Gegenstände zu unter-streichen.
| Öffnungszeiten |