| Pilgerschuhe jetzt im Deutschen Schuhmuseum1 740 Kilometer an einem Stück nach Santiago de CompostelaWar das eine Überraschung vor wenigen Tagen im Schuhmuseum: Alain Dixneuf (69), Leiter des mit Hauenstein befreundeten französischen Schuhmuseums in Saint André de la Marche bei Nantes und sein Freund Marcel Tessier, hatten nicht nur 120 Exponate aus der Tillmann-Sammlung im Gepäck, die die Hauensteiner ihren Freunden im Süden der Bretagne für eine mehrmonatige Ausstellung ausgeliehen hatten, sondern übergaben den Hauensteinern auch ein ganz besonderes Paar Wanderschuhe, die in dieser Form absolut rekordverdächtig sind: Der ehemalige Lehrer, langjährige Bürgermeister und heutige Museumsleiter von Saint André, Alain Dixneuf, zog zur Überraschung der Museumsmitarbeiter ein Paar solide Wanderschuhe aus dem Pilger-Beutel, mit denen er genau 1 740 Kilometer von dem Schuhort Saint André auf dem Jakobs-Pilgerweg bis nach Santiago de Compostela gepilgert ist. An einem Stück versteht sich, bei nur einem Ruhetag, vom 15.4. bis 19.6.2008. „Ich weiß, dass die Hauensteiner eine besondere Abteilung für besondere Schuhe aufgebaut haben, da fiel es mir nicht schwer, meine Pilgerschuhe hinzuzufügen“. Die Hauensteiner hätten ihm ihrerseits ja auch einen Schuh vom ehemaligen Bundeskanzler Kohl gegeben, der heute im französischen Museum Seite an Seite mit einem Original-Leisten von General de Gaulle stehe. Alain Dixneuf betont, dass er auf der 1 740 Kilometer langen Strecke durch Frankreich und Spanien mit einem einzigen Paar Wanderschuhe ausgekommen sei. Seine Pilger-Gefährten Guy und Serge aus Saint André und sein Freund Jean aus Saint Etienne wollten nicht in auf mehrere Jahre verteilten Etappen in Compostela ankommen, „sondern uns auf den heiligen Pilgerweg wie die Pilger aus dem Mittelalter in einem Stück begeben“, gibt Museumsleiter Dixneuf ihrer tieferen Intention besonderes Gewicht. Wie die alten Pilger längst vergangener Epochen hatten sie auch einen Gepäck-Esel dabei, „der sich aber bald verletzte, und da gab es auch den einzigen Ruhetag“.
Nur ganz wenige Santiago-Wanderer schaffen einen solchen „Durchmarsch“, und dem pensionierten Geschichtslehrer Alain Dixneuf, der wie seine Begleiter auch praktizierender Christ ist , war es wert, die äußeren und inneren Erlebnisse zu reflektieren und sie in einer siebzigseitigen Broschüre aufzuschreiben, 65 lange und oft schwere Etappen waren es insgesamt.
Die wertvollen Wander- und Pilgerschuhe des Schuhmuseumsleiters aus dem 800 Kilometer entfernten 3000-Seelen - Schuhdorf , wo es einstmals rund 15 Schuhfabriken gab, sind auch ein Zeichen einer fast 15 jährigen Freundschaft zwischen den beiden Museen, die immer wieder von gegenseitigen Geben und Nehmen profitiert. So hatten im abgelaufenen Jahr 2008 die Hauensteiner den Franzosen in der Nähe des Schuhzentrums Cholet eine Ausstellung mit wertvollen afrikanischen und asiatischen Schuhen ermöglicht, die bis zum Jahresende im Schuhmuseum Saint André mit großem Erfolg gezeigt wurde
Foto: Museumsleiter Alain Dixneuf aus dem französischen Saint André (links) übergab dem Hauensteiner Schuhmuseum seine Pilgerschuhe, mit denen er an einem Stück auf 1 740 Kilometer bis nach Santiagog gepilgert ist. Rechts sein Freund Marcel Tessier. | Öffnungszeiten |