| Welttenor José Carreras im Deutschen SchuhmuseumNein, die Überschrift stimmt nicht ganz: Es sind nur die Schuhe
des weltberühmten spanischen Tenors, die jetzt einen Ehrenplatz in der
immer größer werdenden Prominentenabteilung zieren. Aber damit darf das
Museum einen weiteren Promi-Schatz der allerersten Güte sein eigen
nennen. Es sind gleichsam Schuhe aus der kulturellen Champions-Liga,
die die weltweit größte Promi-Schuhsammlung auch in der Qualität
erweitern. Überreicht hat die Freizeitschuhe des Heldentenors aus
Barcelona ein in der Region Hauenstein nicht Unbekannter: Gottfried
Dahm (69) ist den meisten Hauensteinern und den Bürgerinnen und Bürgern
der Verbandsgemeinde Hauenstein noch in guter Erinnerung, obwohl der
erste Verbandsbürgermeister in Hauenstein bereits im Jahre 1979 die
Verbandsgemeinde verlassen hat, um im Westerwald als Stadt- und
Verbandsbürgermeister in Ranschbach-Baumbach eine höhere Funktion zu
übernehmen, die er bis jetzt ohne Unterbrechung mit großem Erfolg
innehatte.
Wer aber von den älteren Hauensteiner Gottfried Dahm kennt, der
weiß, dass er auch nach Jahrzehnten nicht mit leeren Händen an seine
erste Bürgermeisterstelle in Hauenstein zurückkommt, wo er im Jahre 1972
als junger Mann von 32 Jahren die Geschicke der jungen Verbandsgemeinde
Hauenstein in die Hand nahm. Gottfried Dahm galt auch an seiner neuen
Wirkungsstätte im Westerwald nicht nur in kommunalen Dingen als ein
dynamischer „Macher“, sondern er machte durch den Bau einer großen
Kulturhalle das kleine Städtchen bei Koblenz zu einem internationalen
Mekka der Kultur: Von Udo Jürgens, der allein fünfmal gastierte, über
die italienische Grande Dame Milva bis hin zahllosen Orchestern und
Künstlern der Welt, spannte sich der Bogen, der Ranschbach-Baumbach zu
einem angesehenen kulturellen Zentrum werden ließ. Zum Abschied von
Bürgermeister Dahm aus seinen öffentlichen Ämtern vor wenigen Wochen
gastierte mit José Carreras nochmals einer der weltweit allergrößten
Sänger im Westerwald. Und weil Gottfried Dahm auch nach Jahrzehnten
immer noch ein Stück seines Herzens in Hauenstein weiß, sprach er nach
leiser Bitte aus Hauenstein auch den großen Star an. Und der sagte
spontan zu. Gottfried Dahm überreichte jetzt im Beisein von
Museumsleiter Schächter , Ortsbürgermeister Rödig, Bürgermeister Lauth
und seinem damaligen büroleitenden Beamten Eugen Klein, die Schuhe des
großen Sängers, der zu den herausragenden Opernsängern der zweiten
Hälfte des 20. Jahrhunderts zählt. José Carreras ist europaweit auch
durch seine soziale Arbeit bekannt geworden, insbesondere gründete er –
selbst genesen von der schweren Krankheit- im Jahre 1988 eine
außerordentlich erfolgreiche Stiftung zur Erforschung der Leukämie.
Seitdem präsentiert er auch jedes Jahr in Leipzig eine Benefizgala,
die schon viele Millionen eingespielt hat.
Zurück zu Gottfried Dahm: Der erste Hauensteiner
Verbandsbürgermeister, der fast sieben Jahre die schwere Anfangsphase
der VG mit viel Kompetenz leitete – damals wurde innerhalb weniger
Jahre die Wasgauschule, die Großturnhalle und das Rathaus gebaut – wäre
nicht Gottfried Dahm, wenn er nicht weiter die Promi-Abteilung des
Museums bereichern würde. Er hat auch schon einige „Aufträge“
angenommen, bevor er wieder nach Hause zurückgekehrt ist.
Foto: Die Schuhe des weltberühmten Sängers José Carreras sind jetzt
im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein. Gottfried Dahm, Erster
Verbandsbürgermeister des VG Hauenstein ( dritter v. rechts)
überreichte die Freizeitschuhe des Weltstars bei einer kleinen Übergabefeier. | Öffnungszeiten |